Das Projekt
Digitale Medien eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen auf hohem Niveau professionsorientiert, individualisiert und flexibel zu gestalten. In der Toolbox Lehrerbildung werden diese Vorteile genutzt, um zu einer gelungenen Abstimmung zwischen fachlicher, fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlich-psychologischer Lehreraus- und -weiterbildung beizutragen.
Die Module setzen sich aus unterschiedlichen Medialen Komponenten zusammen. Alle Lehrenden und Lernenden können die jeweils relevanten Bausteine aus den Modulen auswählen, oder ein Modul als Ganzes betrachten, um disziplinverbindend zu lehren bzw. lernen.
Die kostenlose, öffentlich zugängliche Toolbox Lehrerbildung kann in Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen in allen Phasen der Lehrerbildung sowie beim individuellen Erarbeiten der Inhalte im Selbststudium Anwendung finden.
Da die Materialien in allen Phasen der MINT-Lehrerbildung genutzt werden können, stärkt die Toolbox Lehrerbildung nicht nur die interne Kohärenz der universitären Ausbildung, sondern bietet Unterstützung für andere Hochschulstandorte und nachfolgenden Phasen der Aus- und Weiterbildung.
Das Team
Leitung
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studentische Hilfskräfte
Toolbox Babys
Besonderen Dank an
ViFoNet- Lehrkräftefortbildungen für Chemie und Wirtschaft
Die praxisorientierten Fortbildungsmodule für die Fächer Chemie und Wirtschaft beinhalten Unterrichts- und Erklärvideos sowie Visualisierungen und Simulationen zur Nutzung digital gestützter Unterrichtsressourcen. Darüber hinaus werden ergänzende Sets digitaler Materialien und Tools bereitgestellt, die ein Lernen mit, über und in digitalen Medien ermöglichen und die individualisierte Lernunterstützung der Schüler:innen im Rahmen kooperativer und selbstregulierter Lernformen fördern.
Ziel der Fortbildungsmodule ist es, dass Lehrkräfte theoriebasiertes Professionswissen erwerben, ihre professionelle Unterrichtswahrnehmung und -reflexion schulen sowie Unterrichtsstrategien zur erfolgreichen Einführung und effizienten Nutzung ausgewählter digitaler Unterrichtsressourcen erarbeiten.
Die beiden kostenlosen und öffentlich zugänglichen Fortbildungen können für Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen in allen Phasen der Lehrerbildung sowie zu dem individuellen Erarbeiten der Inhalte im Selbststudium genutzt werden.