Praxistipps – Digitalgestütztes BNE im Naturwissenschaftsunterricht
(KMK, 2024)
Die Kultusministerkonferenz (KMK) empfiehlt, BNE-Inhalte im Unterricht anhand von fünf zentralen Kriterien zu gestalten, um Lernenden einen fundierten Zugang zu den Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung zu ermöglichen. Diese Kriterien umfassen nach der KMK (2024):

a) Zentrale Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung mit Zukunfts- und Handlungsrelevanz für die Schülerinnen und Schüler aufgreifen

b) Unterschiedliche Dimensionen nachhaltiger Entwicklung berücksichtigen, um komplexe Sachverhalte erfassen und mit Zielkonflikten umgehen zu können

c) Die Vielfalt der Perspektiven sichtbar machen

d) Systemisches Denken fördern, um mit Unsicherheiten, Unwägbarkeiten, Widersprüchlichkeiten und Dilemmata umgehen zu lernen

e) Partizipative und kooperative Arbeitsweisen einsetzen, ziel- und zeitdifferente Lernformen stärken
Diese Kriterien dienen als Leitlinien für die Gestaltung eines BNE-orientierten (Chemie)unterrichts und sollten systematisch in den Unterricht integriert werden.
Beispiel: Unterrichtseinheit „Autos und Emissionen“
Eine konkrete Umsetzung dieser Kriterien bietet die Unterrichtseinheit „Autos und Emissionen“, die mithilfe des Digitalen interaktiven Assistenten (DInA) digital gestützt wird. Die Einheit orientiert sich an den genannten Kriterien und macht diese praktisch erlebbar.

Abbildung: DINA–Ausschnitt zum Thema Autos & Emissionen.

Zentrale Fragestellungen aufgreifen (Kriterium a)
Die Einheit beginnt mit dem Aufwerfen einer zentralen Problemstellung zum Thema Autos und Emissionen. Die Problemstellung in Bezug auf die Antriebsart von Autos ist sowohl zukunfts- als auch handlungsrelevant und dient als Ausgangspunkt für den Lernprozess.


Abbildung: DINA–Ausschnitt zum Thema Autos & Emissionen.

Systemisches Denken fördern (Kriterium d)
Durch die Einbettung einer Simulation im Sinne des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnungsprozesses analysieren die Lernenden Daten zu Emissionen eigenständig und können je nach Problemstellung untersuchen welchen Einfluss bestimmte Variablen auf die Emissionen haben. Diese Auseinandersetzung erfordert systemisches Denken der Lernenden und unterstützt im Sinne von Kriterium d den Umgang mit Unsicherheiten und komplexen Zusammenhängen.

Abbildung: DINA–Ausschnitt zum Thema Autos & Emissionen.

Unterschiedliche Dimensionen nachhaltiger Entwicklung berücksichtigen & Perspektiven sichtbar machen (Kriterium b & c)
Mithilfe der Bewertungsscheibe nach Banse und Marohn beleuchten die Lernenden die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung. Gleichzeitig reflektieren sie verschiedene Perspektiven, etwa die von Verbrauchern, Automobilherstellern und Umweltorganisationen. Die Lernenden werden so für eine systematische Reflexion in Bezug auf die Mehrdimensionalität des Themas sensibilisiert.


Abbildung: DINA–Ausschnitt zum Thema Autos & Emissionen.

Kooperative Arbeitsweisen einsetzen (Kriterium e)
Die Lernenden bearbeiten die Ausgangs-Problemstellung in Partnerarbeit und reflektieren ihre Ergebnisse in einer anschließenden Gruppenarbeit bevor sie diese diskutieren. Insbesondere im Rahmen der Diskussion müssen die Lernenden kooperative Lernformen Einsetzen.

Abbildung: DINA–Ausschnitt zum Thema Autos & Emissionen.
© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Praxistipps – Digitalgestütztes BNE im Naturwissenschaftsunterricht. (URL).