Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das darauf abzielt, Menschen dazu zu befähigen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvoll zu agieren. Dieses Konzept beruht auf der Überzeugung, dass Bildung eine Schlüsselrolle bei der Schaffung einer nachhaltigen und gerechten Welt spielt.
Das vierte Ziel der SDGs, „Hochwertige Bildung“, unterstreicht in seinem Unterziel 4.7 die Bedeutung von BNE. Es fordert, dass bis 2030 alle Lernenden das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, die notwendig sind, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. BNE wurde entwickelt, um Lernende in die Lage zu versetzen, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und den Verlust der Biodiversität zu verstehen und aktiv an Lösungen mitzuwirken. Das Ziel ist es, transformative Bildungsprozesse zu unterstützen, die zu einem Wandel im Denken und Handeln führen (UNESCO, 2021, S. 3).
BNE wurde eingeführt, um die zentrale Rolle der Bildung bei der Gestaltung einer gerechten und nachhaltigen Welt zu betonen. BNE zielt darauf ab, Wissen, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen zu vermitteln, die verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Individuen fördern (UNESCO, 2021, S. 8). Es ist von entscheidender Bedeutung, Kernkompetenzen zu vermitteln, die gesamtgesellschaftliches Engagement fördern (Schönborn & Dittmann, 2020, S. 83). Besonders junge Menschen sollen auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen aufmerksam gemacht und motiviert werden, aktiv die Zukunft mitzugestalten (Rettig & Schauer, 2018, S. 50).
In diesem Kontext tragen Schulen die Verantwortung, nachhaltige Entwicklung zukunftsfähig zu gestalten und BNE in ihren Lehrplan zu integrieren (Kultusministerkonferenz, 2023, S. 1).
BNE ist nicht nur ein Bildungskonzept, sondern ein umfassender Ansatz, der darauf abzielt, einen nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft herbeizuführen und eine gerechtere Welt für zukünftige Generationen zu schaffen.
BNE verfolgt das Ziel, Wissen, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen zu fördern, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind. Im Kern geht es darum, ein Verständnis für globale Zusammenhänge zu entwickeln, kritisches Denken zu fördern, die Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme zu stärken und die Bereitschaft zu fördern, sich aktiv für eine gerechte und nachhaltige Welt einzusetzen.
Zu den wesentlichen Kompetenzen, die BNE vermittelt, gehören:
- Systemdenken: Die Fähigkeit, komplexe Systeme und deren Wechselwirkungen zu verstehen.
- Vorausschauendes Denken: Die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und mögliche Konsequenzen abzuschätzen.
- Kollaborative Fähigkeiten: Die Kompetenz, gemeinsam mit anderen an der Lösung globaler Probleme zu arbeiten.
- Kritisches Denken: Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Diese Kompetenzen sind entscheidend, um Lernende darauf vorzubereiten, die Herausforderungen einer globalisierten und zunehmend komplexen Welt erfolgreich zu bewältigen.
Umsetzung durch die Kultusministerkonferenz (KMK)
Die Kultusministerkonferenz (KMK) setzt BNE durch mehrere zentrale Maßnahmen um, die darauf abzielen, BNE systematisch in das Bildungssystem zu integrieren:
- Verankerung im Bildungssystem: BNE wird in alle Bildungsbereiche integriert, von der frühkindlichen Bildung bis zur Hochschulbildung.
- Lehrkräftefortbildung: Die KMK unterstützt Lehrkräfte durch spezielle Fortbildungen und stellt Lehrmaterialien bereit, um BNE in den Unterricht zu integrieren.
- Schulische Praxis: Schulen werden ermutigt, BNE in ihre Schulprofile aufzunehmen und durch Projekte sowie Kooperationen fest in der Schulkultur zu verankern.
- Monitoring und Evaluation: Die Umsetzung von BNE wird durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen überwacht, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
- Kooperation und Vernetzung: Die KMK unterstützt sowohl nationale als auch internationale Zusammenarbeit, um die Entwicklung und Umsetzung von BNE weiter voranzutreiben.