Die drei Phasen des CBL nach Nicols et al. (2016)
Phase Act:
Die ACT-Phase ist die dritte Phase im CBL-Ansatz, in der auf Grundlage der gesammelten Informationen und Erkenntnisse eine Lösung entwickelt, getestet und evaluiert wird. Diese Phase fördert das praktische Handeln und die Umsetzung von Ideen in konkrete und überprüfbare Lösungen.
Lösungsentwicklung:
Zu Beginn dieser Phase steht die Ideengenerierung, bei der die Lernenden auf den Erkenntnissen aus der Investigate-Phase aufbauen, um kreative und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Ideen werden anschließend beispielsweise in Form von Prototypen, Geschäftsmodellen oder digitalen Entwürfen (z.B. Click-Dummies) konkretisiert.
Evaluierung:
Die Lernenden holen Feedback zu ihren Prototypen von der Zielgruppe oder anderen Beteiligten ein, beispielsweise durch Befragungen von Mitschülerinnen und Mitschülern. Die gesammelten Daten und das Feedback werden analysiert, um die Wirksamkeit der Lösung zu bewerten. Auf Basis des Feedbacks werden die Lösungen weiter optimiert und angepasst.
Präsentation der Lösung:
Abschließend wird die Lösung in einer anschaulichen und verständlichen Form präsentiert. Dies kann durch Pitches (Kapitel 5), Modelle, Präsentationen oder Businessmodelle (Kapitel 3) geschehen.
Empfehlungen für den Unterricht:
Prototyping: Lassen Sie die Lernenden Prototypen ihrer Lösungen erstellen und testen.
Reflexion: Fördern Sie eine Kultur der Reflexion, in der die Lernenden über ihre Erfahrungen nachdenken und diese dokumentieren.
Feedback: Geben Sie den Lernenden regelmäßig Feedback und ermutigen Sie sie, auch Peer-Feedback zu nutzen.